
Ob im Meeting, auf der Bühne oder vor dem Bildschirm – wer spricht, möchte gehört werden. Und zwar so, dass es ankommt. Klar. Echt. Berührend.
Denn: Der Ton macht die Musik. Und der Auftritt entscheidet, ob Menschen dranbleiben.
In meinem Reden-Coaching unterstütze ich dich – als Einzelperson oder im Team – besser zu sprechen, präsenter zu wirken und mit Worten zu bewegen. Live vor Ort oder online. Ganz individuell und auf deinen Anlass zugeschnitten.
Reden-Coaching bei mir ist keine Methode von der Stange, sondern ein fein abgestimmtes Zusammenspiel aus Zuhören, Wahrnehmen und gezieltem Üben. Dabei schauen wir gemeinsam, was dich stärkt – und wo du noch sicherer werden kannst.
Das kann zum Beispiel bedeuten:


Ich arbeite mit Menschen aus ganz unterschiedlichen Bereichen – mit Führungskräften, Kreativen, Pädagog:innen, Musiker:innen, Selbstständigen und allen, die etwas zu sagen haben.
Mit dem Maß an Feinschliff, das es braucht, um klar zu bleiben – und dabei ganz du selbst zu sein.
Denn echte Wirkung beginnt mit echter Präsenz.
Ja, absolut! Mein Redencoaching richtet sich an alle, die an ihrer Redefähigkeit feilen möchten – egal ob blutiger Anfänger oder schon etwas geübter. Du musst kein geborener Redner sein; tatsächlich sind die wenigsten Menschen Naturtalente auf der Bühne. Die gute Nachricht: Reden kann man lernen. Wenn du z.B. vor Auftritten nervös wirst, das Gefühl hast zu stocken oder dein Publikum nicht richtig erreichst, bist du bei mir genau richtig. Meine Klient:innen sind so vielfältig wie ihre Ziele: Die eine möchte bei der Hochzeit ihrer Schwester eine schöne Rede halten, der andere muss beruflich präsentieren und will souveräner wirken, wieder eine andere plant als Brautpaar ihre eigene freie Trauung zu gestalten und braucht Tipps. Kurzum: Jeder, der mit mehr Sicherheit, Klarheit und Ausstrahlung sprechen will, kann vom Coaching profitieren. Ich selbst habe erlebt, wie aus einem schüchternen jungen Menschen (nämlich mir) ein selbstbewusster Redner werden kann – diesen Weg möchte ich auch dir ermöglichen. Es spielt keine Rolle, ob du denkst, du seist „nicht der Typ dazu“: Wir finden deinen eigenen Stil und bauen auf deinen Stärken auf. Vorkenntnisse brauchst du keine. Dein Wille zu lernen und meine Erfahrung als Coach – damit bekommen wir dich aufs nächste Level, versprochen.
Individuell und praxisnah. Zunächst klären wir in einem kostenfreien Telefonat, was dein Ziel ist: Möchtest du eine bestimmte Rede vorbereiten (z.B. die Geburtstagsrede für deinen Vater)? Geht es um generelle Rhetorik und Auftreten (z.B. sicher präsentieren im Job)? Oder vielleicht um Lampenfieber abbauen? Sobald wir das Ziel kennen, erstelle ich einen Coaching-Plan nur für dich. Eine typische Coachingeinheit dauert 60–90 Minuten. Wir treffen uns bei mir in München, Berg am Laim oder bei dir. Im Coaching selbst arbeiten wir ganz praktisch: Ich gebe dir kurze Übungen und wir üben tatsächlich das Reden. Zum Beispiel feilen wir an deiner Sprechstimme (Lautstärke, Tempo, Pausen), an deiner Körperhaltung und Gestik sowie an der Struktur deiner Rede. Oft machen wir es so, dass du erstmal einen kleinen Teil präsentierst und wir den dann gemeinsam analysieren – keine Sorge, das läuft in sehr wertschätzender Atmosphäre. Du bekommst von mir konkretes Feedback: Was wirkt schon richtig gut? Wo können wir mit einfachen Kniffen noch mehr rausholen? Ich arbeite viel mit Positiv-Verstärkung, denn mir ist wichtig, dass du dich Schritt für Schritt wohler fühlst. Zwischen den Terminen gebe ich dir auf Wunsch kleine Aufgaben (z.B. vor dem Spiegel üben oder ein Video von dir selbst aufnehmen), sodass du dranbleibst. Und natürlich richten wir uns nach deinem Tempo: Manche Ziele erreichen wir in einer Session, andere erfordern mehrere – das entscheiden wir gemeinsam, immer transparent. Wichtig ist: Nach dem Coaching sollst du spürbar sicherer und vorbereitet in deine Redesituation gehen. Dafür tue ich mein Bestes – und meistens macht das Training sogar Spaß, versprochen!
Auf jeden Fall. Lampenfieber ist etwas völlig Natürliches – das haben sogar Profis, glaub mir. Das Ziel ist nicht, gar nicht mehr nervös zu sein (ein bisschen Aufregung hält uns fokussiert und wach), sondern diese Nervosität zu reduzieren und positiv zu nutzen. Im Coaching zeige ich dir erprobte Strategien gegen Auftrittsangst. Zum Beispiel lernst du, die Nervosität erstmal anzunehmen statt dich darüber zu ärgern – ein „Hallo, Lampenfieber, da bist du ja“-Moment. Dann arbeiten wir an Techniken, die dir Sicherheit geben: Eine gründliche inhaltliche Vorbereitung (wenn du weißt, was du sagen willst, fühlt sich schon viel besser an), mentale Vorbereitung (Visualisierung eines erfolgreichen Auftritts, kleine Ritualen vorher) und körperliche Tricks (Atemübungen, Entspannungstechniken, Power-Posing etc.). Wir werden auch darüber sprechen, welche Gedanken dir kurz vor dem Reden durch den Kopf gehen – oft kann man negative Selbstgespräche in aufbauende Gedanken umwandeln. Im Coaching üben wir sogar die Auftrittssituation selbst, wenn du magst: Also zum Beispiel stehst du mal vor mir „auf Bühne“ und hältst den Anfang deiner Rede, um dieses Gefühl zu trainieren. Stück für Stück gewöhnst du dich daran, im Mittelpunkt zu stehen, und merkst: Dir passiert nichts Schlimmes – im Gegenteil, du wächst mit jeder Erfahrung. Ich teile gern auch meine persönlichen Tipps (mir hilft es z.B., direkt vor dem Auftritt ein paar tiefe Atemzüge zu nehmen und an etwas zu denken, was mich freut). Am Ende wirst du Lampenfieber vielleicht nie 100% los, aber es wird dich nicht mehr blockieren. Du wirst merken: Eine Portion Aufregung darf mit auf die Bühne, aber sie wird von deiner neuen Sicherheit begleitet. Und solltest du doch mal sehr nervös sein, weißt du künftig genau, was zu tun ist – daran arbeiten wir gemeinsam.
Um die bestmöglichen Erfahrungen zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du nicht zustimmst oder deine Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Funktionen und Features beeinträchtigen.